Sichern Sie sich jetzt Ihren Schulungstermin!
Die Kälte- und Klimatechnik steht im Spannungsfeld von Energiewende, Wärmewende und Digitalisierung. Diese tiefgreifenden Entwicklungen verlangen ein Umdenken bei Planung, Bau und Betrieb technischer Anlagen – sowohl heute als auch in Zukunft.
Gleichzeitig verändern sich die wirtschaftlichen, gesetzlichen und ökologischen Rahmenbedingungen stetig. Für Fachplaner, Techniker, Ingenieure, Planungsbüros und Bauherren bedeutet das: mehr Verantwortung, mehr Komplexität, mehr Entscheidungsdruck.
Um diesen Anforderungen fachlich fundiert begegnen zu können, braucht es praxiserprobte Spezialisten wie Thomas Schumski, die ihr Wissen kontinuierlich erweitern und teilen.

Seine Schulungen sind darauf ausgerichtet, den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Vorschriften im Zusammenhang mit ihren Anlagen zu vermitteln. Wir legen großen Wert auf praxisnahe Inhalte und aktuelle Entwicklungen, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Mitarbeiter:innen bestmöglich geschult sind.
Fordern Sie sich jetzt weitere Informationen an oder vereinbaren Sie direkt einen Termin.
ℹ️ Good to know: Unsere Schulungen können unter bestimmten Voraussetzungen bei der Ingenieurkammer anerkannt werden. Teilnehmende Ingenieurinnen und Ingenieure haben dadurch die Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu sammeln – ein wichtiger Bestandteil ihrer beruflichen Qualifikation.
Denn viele Ingenieurkammern verlangen eine regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen, um die fachliche Kompetenz dauerhaft zu sichern.
Dauer der Schulung
- 1,5 Stunden zzgl. Fragerunde
Zielgruppe für die Teilnahme
- Fachplaner TGA Kälte, Klima, Wärmepumpen
- Projektleiter TGA Kälte, Klima, Wärmepumpen
- Betreiber die Ihre Betreiberpflicht ernst nehmen
Ort der Veranstaltung
- Vor Ort bei Ihnen im Unternehmen
- Online per Teams oder Zoom (Integration mehrerer Standorte)
Termine
- Montag – Donnerstag von 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
- Freitags 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
Die Inhalte
- Aktuelle Regeln, Gesetze, Notwendigkeiten im Neubau undNachrüstung im Bestand
- EU WRRL (EU Wasserrahmenrichtlinie)
- WHG (Wasserhaushaltsgesetz)
- AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit
- wassergefährdenden Stoffen)
- TRwS (Technische Regeln für wassergefährdende Stoffe)
Die daraus resultierenden Fragestellungen
- Wann muss ein Auffangsystem eingesetzt werden?
- Welche unterschiedlichen Auffang- und Rückhaltesystemegibt es?
- Welche Möglichkeiten gibt es bei der Dachentwässerung?
- Welche alternativen zur Auffangwanne gibt es?
- Welche besonderen Herausforderungen gibt es bei derNachrüstung von Anlagen im Bestand und welche Lösungensind hier sinnvoll?
- Übersicht Beispiele/ Sonstiges / Fragen und Anmerkungen
Schulung buchen: