Fit für die Gesetze von Morgen!
Der AuRü W — unser Premium-Produkt im Segment der Glykolrückhaltung
Der AuRü W wurde auf Grundlage der Gesetzesentwürfe der Bundesregierung und der Europäischen Union entwickelt und erfüllt bereits jetzt die zukünftigen Auflagen, die der Gesetzgeber an die Betreiber stellen wird. Welche das genau sind, können Sie in der Rubrik Gesetzliche Regelungen einsehen.
Wichtige Information
Wir möchten darauf hinweisen, dass auf dem Markt Druck-Sensoren unter dem Schlagwort “Glykolüberwachung” vertrieben werden. Es handelt sich hierbei jedoch ausschließlich um eine Drucküberwachung. Eine Glykolüberwachung kann ausschließlich über einen Glykol-Sensor erreicht werden, der auch den Glykolgehalt im Medium messen und ausgeben kann. Bei Unklarheiten lassen Sie sich unbedingt über die Unterschiede informieren.
Basic
Edelstahl-Auffangwanne
Standard-Holhschrauben (ca. 15mm Wasserstand)
Standard-Kugelhahnventil
Schaltelektronik
Druck-Sensorik
Premium
Edelstahl-Auffangwanne
KWS-Verbindungssystem (Kein Wasserstand)
1‑Sekunden-Ventil
Schaltelektronik
Druck-Sensorik
Glykol-Sensorik
Wasser-Sensorik
Hochleistungs-Heizeinsatz
In unserem produktbezogenen Download-Bereich können Sie sich alle verfügbaren Daten herunterladen, die Sie für Ihre Arbeit benötigen. Für Ihre Kataloge, Ihren Internetauftritt oder Newsletter stehen Ihnen unsere Bilddateien kostenlos zur Verfügung. Als Planer können Sie sich gerne unsere Ausschreibungstexte zu den Produkten immer aktuell herunterladen.
AuRü‑W (Sondergrößen) | Auschreibungstexte .zip | 0,47 MB |
Alle Ausschreibungstexte | Auschreibungstexte .zip | 8,99 MB |
Enthaltenes Zubehör


schnelle Montage
höchste Sicherheit
Glykol-Überwachung
Mit dem AuRü W wird die Anlage mittels drei Sensoren überwacht, die im Zusammenspiel eine maximale Sicherheit bieten. Es werden ein Druck-Sensor, ein Glykol-Sensor und ein Wasser-Sensor eingesetzt.
Der Druck-Sensor überwacht den Druck des Wasser-Glykol-Kreislaufes kontinuierlich, der Glykol-Sensor erfasst die Zusammensetzung des im Wannensystem anfallenden Mediums. Der Wasser-Sensor kontrolliert, ob überhaupt Wasser im Wannensystem vorhanden ist und schaltet nur dann Sensoren und Heizungen hinzu, wenn sie auch arbeiten sollen.
KWS-Verbindungstechnik (Kein Wasserstand)
Unsere Auffangwannen werden mit sogenannten Hohlschrauben miteinander verbunden. Diese tragen zur Stabilität der Wannenkonstruktion bei und ermöglichen darüber hinaus einen ausgeglichenen Wasserstand in allen verbundenen Auffangwannen. Das in den Wannen eingetretene Medium durchläuft die Hohlschrauben und verteilt sich in allen verbundenen Auffangwannen gleichermaßen. Die KWS Wannenverbindung steht für „Kein Wasserstand“ und ist so konzipiert, dass sich kein Wasserstand in der Wanne bilden kann — es ist lediglich möglich, dass sich kleine Pfützen im Wannenbereich bilden können.

Minimierung von Algen- und Legionellenbildung
Verringerung des Betriebsgewichts

Schließzeit < 1 Sek.
hoher Durchfluss
erweiterbar
erhältlich in DN25 und DN50
Fast-Drive-Ventil
Schnelligkeit ist nicht immer alles — aber nicht, wenn es um Sicherheitssysteme geht. Seit feststeht, dass auch Tropf- und Spritzwasserverluste bei Anlagen zurückzuhalten sind, setzen wir bei unserem AuRü W auf ein Ventil, das in weniger als einer Sekunde geschlossen wird — erst hiermit ist gewährleistet, dass auch wirklich kein wassergefährdender Stoff vor Beendigung des Schließvorgangs austreten kann.
Schaltelektronik
Die Steuerungselektronik des beim AuRü LW verwendeten Schaltkastens übernimmt die komplette Schaltung der einzelnen Komponenten und regelt das Zusammenspiel der jeweiligen elektronischen Bauteile.

einfache Verkabelung
erweiterbar
potentialfreier Alarmgeber
Display mit Klartext