Chillventa 2018
Die CHILLVENTA 2018 ist vorüber. Aber die Impressionen von drei gelungenen Messetagen bleiben noch für lange Zeit im Gedächtnis. Wir freuen uns über die vielen positiven Eindrücke und Rückmeldungen. Alle Kollegen waren mit Herzblut dabei und freuen sich umso mehr, dass sich die Bemühungen auch dieses Mal wieder gelohnt haben. „DANKE“ für Ihren Besuch und die tollen Gespräche. Neben den bewährten Premium-Auffangsystemen „AuRü‑W“ und „AuRü LW“ stießen Produktneuheiten, wie zum Beispiel Ölprotektoren aus Kunststoff sowie Montagelösungen und Befestigungen [...]
Glykolsensor 2017
Da Glykol in die Wassergefährdungsklasse 1 eingeordnet ist, darf es nicht ins Abwasser gelangen. Sensoren, die auf die Anwesenheit von Glykol reagieren, sollen dies verhindern helfen. Auf der diesjährigen Chillventa zeigte die GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH (AuRü) ihren neuen Glykolsensor, der Anfang 2017 auf den Markt kommen soll. Der bisherige Glykolsensor war ein Diffusionssensor, der Glykol direkt oberhalb des Wasserspiegels erschnüffelte. Das Produkt reagierte bereits auf 3 % Glykolanteil im Wasser. Die neue Version des Glykolsensors setzt nicht mehr auf die elektronische Nase, sondern entspricht nun einem Wasserdichte-Sensor. [...]
Neue Produkte auf der Chillventa 2016
Bei der diesjährigen Chillventa in Nürnberg ist der Hersteller der AuRü-Sicherheitssysteme mit einigen Produktneuheiten und – Weiterentwicklungen wieder vertreten. Herr Satar, Geschäftsführer des Unternehmens, verriet uns, dass sich die Kunden auf Einiges gefasst machen können. Die Geschäftsführung des Unternehmens ist überzeugt von den eigenen Stärken, die den Namen AuRü in so kurzer Zeit in der ganzen Branche bekannt gemacht haben. Durch die Verarbeitungsqualität und die ausgefeilten Produktinnovationen ist das Unternehmen zum Vorreiter am Markt geworden. Herr Satar gibt sich selbstbewusst: „Kunden, die uns am AuRü-Stand besuchen, werden Augen machen [...]
Fernkältenetze in Deutschland
Von einem ausgesprochenen Trend in Deutschland kann zwar noch keine Rede sein, aber die Anzahl der Fernkältenetze, bzw. die Nachfrage nach Kälte, wächst seit Jahren kontinuierlich. Zur Kälteproduktion setzen die deutschen Netzbetreiber verschiedene Verfahren ein: angefangen bei der klassischen Methode, nämlich mit der Kompressions-Kältemaschine (Hamburg, Chemnitz), über direkte Kühlung mit dem abgepumpten Grundwasser-Überlauf von 11 bis 13 °C aus U‑Bahnschächten (Stadtwerke München), ferner der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Hilfe einer Absorptions-Kältemaschine (Chemnitz, Berlin) bis hin zur Dampfstrahl-Kältemaschine (Gera). Der Ausbau der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung könnte den Gesamtwirkungsgrad von Kraftwerksblöcken wegen der wirtschaftlichen Nutzung [...]
Asercom und Eurovent vereinbaren Zusammenarbeit
Auf Einladung des Fachverbands Allgemeine Lufttechnik im VDMA trafen sich Mitte April 2011 Vertreter von Asercom und Eurovent zur Sondierung von Fragen der europäischen Klimaschutzpolitik. Vorausgegangen war eine Verständigung zwischen Hans P. Meurer, Geschäftsführer Bitzer SE, Vorstandsvorsitzender Asercom sowie Mitglied im Hauptvorstand des VDMA und Dr. Thomas Schräder, Geschäftsführer Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA über die energiepolitischen Ziele der Kälte- und Wärmepumpentechnik. Mit Asercom, dem europäischen Verband der Verdichterhersteller und Eurovent, dem europäischen Dachverband nationaler Lüftungs‑, Klima- und Kältetechnikverbände stehen nicht nur zwei verschiedene Strukturen nebeneinander. „Mit den Produktarbeitsgruppen ‚Heat-Exchanger’ [...]
Kühlung für John Deere
Kühlung für John Deere Energieeffizienz ist mehr denn je ein Topthema der europäischen und nationalen Politik. Dazu gehört untrennbar auch die Reduzierung des Primärenergieverbrauchs. Absorptionskältemaschinen können dazu einen wertvollen Beitrag leisten. Deshalb setzt John Deere bei der Kühlung von Bürogebäude und Produktionshalle in Zweibrücken auf eine „Airwell Absorber LT 12C“-Anlage. Bereits 1837 entwickelte John Deere den ersten wirtschaftlich erfolgreichen, selbstreinigenden Stahlpflug und legte damit den Grundstein für sein Unternehmen Deere & Company. Heute betreibt Deere & Company mit mehr als 50 000 Mitarbeitern weltweit über 100 Werke. Dazu zählt auch die [...]
7. Deutscher Planertag
Unter dem Motto „Geschichte begegnet Zukunft“ fand der 7. Deutsche Planertag präsentiert von Daikin vom 5. bis 6. Mai 2011 in München statt. Insgesamt 130 Planer und Architekten nutzten das umfangreiche Vortragsprogramm, um sich auf den neuesten Informationsstand unter anderem im Bereich Green Building zu bringen. Im Zentrum standen vor allem die Bedeutung von Gebäudeautomation als Werkzeug für den Betrieb energieeffizienter Gebäude sowie die Einsparpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik. Bereits zum zweiten Mal vergab Daikin den Planerpreis für Primärenergieeffizienz. Er ging in diesem Jahr an das Planungsbüro IGP Planung [...]
Ausstellerrekord auf der Chillventa 2010 in Nürnberg
Eine Erfolgsgeschichte geht weiter. In wenigen Wochen beginnt die Chillventa 2010, Internationale Fachmesse Kälte, Raumluft, Wärmepumpen. Sie präsentiert sich vom 13. bis 15. Oktober 2010 am Messeplatz Nürnberg mit noch mehr Ausstellern und wird dabei noch internationaler. „Bis heute haben bereits mehr Unternehmen als 2008 ihre Teilnahme an der Chillventa fest zugesagt. Wir gehen davon aus, dass im Oktober über 850 Unternehmen ausstellen werden. Das untermauert, wie wichtig unsere Fachmesse für die internationale Kälte‑, Raumluft- und Wärmepumpen-Branche ist. Das Commitment dieser Unternehmen spricht eine deutliche Sprache. Wir werden aber bis [...]
Sauberes Wasser ist Menschenrecht
Die Vereinten Nationen haben den Anspruch auf sauberes Wasser in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen: Damit ist reines Wasser jetzt ein Menschenrecht. In der Vollversammlung der 192 Mitgliedsstaaten, von denen 163 anwesend waren, wurde eine entsprechende Resolution mit der Mehrheit von 122 Stimmen angenommen. Bolivien hatte den Vorschlag vorgelegt, der von 33 anderen Staaten unterstützt wurde. 41 Staaten enthielten sich bei der Abstimmung: UNO-Angaben zufolge verweigerten überwiegend entwickelte Länder ihr Veto, während die Staaten der Dritten Welt fast durchweg für den Entwurf stimmten. “Diese Resolution bringt kein Recht auf [...]